Die Sanierung der Kolonie Letten 4 in Zürich Wipkingen ist abgeschlossen. Der Freiraum wurde in grossen Teilen Ende der 70-er Jahre neu gestaltet. Mit der Sanierung konnte der Freiraum - unter Berücksichtigung verschiedener denkmalpflegerischer Gesichtspunkte - wieder näher an die ursprüngliche Gestaltung herangeführt werden. Das ehemalige umlaufende Band aus Wäscheleinen ist nun ein Spiel- und Aufenthaltsbereich. Ein neuer Siedlungsplatz und eine Spielwiese ermöglichen zusätzliche nutzungen im Hof.
Weihnachtsferien
Balliana Schubert Landschaftsarchitekten machen Ferien. Vom 21.12.2020 bis zum 04.01.2021 bleibt unser Büro geschlossen.
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine teamfähige, kommunikative Persönlichkeit, welche Projekte in den Themenfeldern Landschaftsarchitektur und Städtebau entwickeln und umsetzen möchte.
Sie haben Ihre Ausbildung abgeschlossen oder verfügen bereits über erste Erfahrungen im Berufsfeld der Landschaftsarchitektur. Sie sind motiviert und verfügen über gute konzeptionelle, gestalterische und technische Fähigkeiten.
Sie sind neugierig, möchten Projekte entwickeln, Wettbewerbe mitentwerfen oder auch Themen wie BIM und REVIT angehen.
Wir bieten Ihnen ein herausforderndes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld mit der Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und weiterzubilden. Sie sammeln bei uns Erfahrungen in allen Bereichen der Landschaftsarchitektur und werden in Ihrer Entwicklung gefördert.
Sie arbeiten in einem Team mit erfahrenen Projektleitern und Projektleiterinnen und bearbeiten die verschiedenen Projekte gemeinsam.
Wir freuen uns auf Ihre ausführliche Bewerbung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Christoph Schubert unter +41 (0)44 480 13 50 oder E-Mailadresse (nur mit aktiviertem JavaScript sichtbar).
BSLA sucht Verstärkung - Projektleitung 80 - 100%
Wir sind ein Landschaftsarchitekturbüro, das Projekte in den Bereichen Städtebau und Landschaftsarchitektur im In- und Ausland entwickelt und umsetzt.
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine teamfähige, kommunikative Persönlichkeit, welche Projekte in verschiedenen Massstäben betreuen und umsetzen möchte.
Sie haben idealerweise mehrjährige Erfahrung im Berufsfeld der Landschaftsarchitektur und verfügen über gute konzeptionelle, gestalterische und technisch ausgereifte Fähigkeiten. Die gängigen Arbeitsmittel wie CAD (AutoCad) oder Bauadministration (MesserliBauAd) beherrschen Sie. Zudem bearbeiten wir vermehrt unsere Projekte mit BIM (Revit). Deutsch in Wort und Schrift werden vorausgesetzt.
Wir bieten Ihnen ein herausforderndes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld mit der Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und Projekte zusammen mit einem Team umzusetzen. Sie arbeiten in einem kleinen Team und leiten komplexe Bauprojekte im In- und Ausland von der Planung bis zur Ausführung.
Wir freuen uns auf Ihre ausführliche Bewerbung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Christoph Schubert unter +41 (0)44 480 13 50 oder E-Mailadresse (nur mit aktiviertem JavaScript sichtbar).
Campus im Olympiapark - 1. Etappe eröffnet
Die erste Etappe unseres Projektes im Olympiapark München ist fertiggestellt!
Die Technische Universität München verfügt nun über eine moderne Kletter- und Bolderanlage sowie einen grossen Parcours- und Fitnessbereich.
Die Bauarbeiten für die zweite Etappe haben bereits begonnen.
Bauherrenpreis für die Bibliothek in Dornbirn
Ein öffentliches Wohnzimmer für neugierige Menschen - Die Bibliothek in Dornbirn gewinnt den 8. Bauherrenpreis der Hypo Vorarlberg
Mit Kategorien von Architekturpreisen ist das so eine Sache. Sie pressen Bauprojekte oft in ein allzu enges Korsett und weisen ihrer Betrachtung eine einseitige Perspektive zu. So wird die Qualität von Gebäuden auf Aspekte wie Funktion, Typologie oder Bauherrschaft reduziert, wichtige andere Parameter hingegen treten in den Hintergrund. Dabei ist Architektur im richtigen Leben viel umfassender und vielfältiger, als ihre strikte Eingrenzung in Kategorien vermuten lässt. Wer ihre Qualitäten vergleichend beurteilen will, muss das Augenmerk auf all das richten, was lebendige Baukultur leisten kann – jenseits von Kategorisierungen und mit offenem Blick für Überraschungen und erfinderische Lösungen, die gute Projekte auszeichnen. Mit dem Fokus auf ein umfassendes Verständnis von Baukultur und ihre Qualitäten, ist beim 8. Bauherrenpreis der Hypo Vorarlberg auch die Bibliothek in Dornbirn gewählt worden.
Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) will auf dem Baufeld B5 ihren Thuner Standort einrichten. In ihrem Umfeld soll ein Technologiecampus entstehen. Ergänzt wird das Angebot mit Flächen für Dienstleistungen und Gewerbe. Die Empa will Ende 2023 in ihren neuen Sitz einziehen.
Das Baufeld verfügt nach Angaben der Stadt über ein Potenzial von rund 50'000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche. In einem Wettbewerb überzeugte das interdisziplinäre Projektteam des Bau- und Immobilienunternehmens Halter, den Bauart Architekten und Planer AG und Balliana Schubert Landschaftsarchitekten, mit dem Projekt «Campus Thun», wie die Stadtbehörden am Freitag mitteilten.
Auf dem Baufeld B5 sieht das Projekt blockartig angeordnete Gebäude mit urbanem Charakter vor. Sie sollen Aufbruchstimmung und Innovation verkörpern. Der Aussenraum soll durch verbundene Dachgärten, Begrünungen in allen Dimensionen und einen Park geprägt werden. Die Tankstelle für Armeefahrzeuge soll als thematische Brücke zur Vergangenheit ins Projekt einbezogen werden.
Eröffnung Schulhaus Staffeln in Luzern
Stadtbibliothek Dornbirn
Die Stadtbibliothek in Dornbirn wurde für den 8. Hypo Bauherrenpreis nominiert.
2. Preis VBS in Bern
Das bestehende Verwaltungszentrum des Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) an der Papiermühlestrasse soll erweitert und verdichtet werden. Für dieses Bauvorhaben hat das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) einen Projektwettbewerb ausgeschrieben. Im Team mit Christ & Gantenbein / Itten +Brechbühl erreichen wir den 2. Rang.
BSLA sucht Verstärkung - Praktikum
Wir suchen eine hochmotivierte, teamfähige und kommunikative Persönlichkeit, welche bei uns ein Praktikum absolvieren möchte. Die Praktikumsdauer soll mindestens sechs Monate dauern.
Sie haben bereits mindestens 4 Semester studiert und gute Kenntnisse im Berufsfeld der Landschaftsarchitektur erworben.
Wir bieten Ihnen eine herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit in den verschiedensten Bereichen der Landschaftsarchitektur und des Städtebaus.
Sie arbeiten im Team und können ihre Kenntnisse innerhalb von gestalterischen, technischen oder prozessorientierten Arbeiten vertiefen und weiterentwickeln.
Wir freuen uns auf Ihre ausführliche Bewerbung per Post. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Christoph Schubert unter +41 (0)44 480 13 50 oder E-Mailadresse (nur mit aktiviertem JavaScript sichtbar).
2. Preis in Eglisau
Im Team mit Blättler Dafflon Architekten erreichen Balliana Schubert Landschaftsarchitekten den 2. Preis beim Verfahren Sekundarschule Schlafapfelbaum. Unser Vorschlag eines kompakten Baukörpers auf der Ebene lässt die heute prägende topographische Situation unangetatstet.
1. Preis Provisorische Sportbauten für die Bildungsdirektion des Kantons Zürich
Das Generalplanerteam um Pool Architekten freut sich auf die Realisierung eines Systembaus aus Holz an drei verschiedenen Standorten im Kanton Zürich: Schule Freudenberg und Enge, Schulanlage Uetikon am See und UZH Campus Irchel.
Fertigstellung Wohnbebauung Oele in Steinhausen
In Steinhausen ist die Wohnbebauung Oele fertiggestellt.
Die drei kompakten, sechsgeschossigen Gebäude besetzen möglichst wenig Grundfläche und lassen den Freiraum um die Gebäude fliessen. Wildstauden, Staudenmischpflanzungen und Spielrasen wechseln sich mit einer einfachen Erschliessungsfigur mit Asphaltwegen und niederen Sitzmauern ab.
In Luzern ist das Schulhaus Staffeln fast fertiggestellt und die Räume werden in den kommenden Wochen bezogen. Die Umgebungsarbeiten sind noch in vollen Gang. Erste Bausteine wie der zentral gelegene Dreieckspltz sind bereits fertiggestellt. In den kommenden Wochen folgen der Spielplatz, die Aussenräume des Kinderartens und die Sportflächen mit Kunstrasen, Allwetterplatz und Laufbahn.
Schulhaus Staffeln Luzern
Die Schulanlage Staffeln in Luzern nähert sich der Fertigstellung. In Rickenbach entsteht der Brunnen für den Spielhof.
BSLA im Luftbild
In der losen Abfolge suchen wir auf Google Earth nach Luftbildern von fertiggestellten Freiräumen aus unserem Büro:
Opfikon Wohnbebauung Cocoon
Homeoffice
HOMEOFFICE
Unsere Mitarbeitenden befinden sich zuzeit hauptsächlich im Homeoffice.
Wir sind per E-Mail erreichbar und bemühen uns, Ihr Anliegen schnellmöglich zu behandeln und/oder uns mit Ihnen in Verbindung zu setzen.
Baustelle im Olympiagelände bei Nacht
Die Arbeiten für den neuen Campus am Olympiapark in München gehen voran. Die Architekten stehen vor der Fertigstellung der ersten Bauetappe.
Im Norden ist der Parcoursbereich bereits erstellt und die Arbeiten für die Kletterlandschaft haben begonnen.
Der Baufortschritt kann über folgenden Link mitverfolgt werden:
In der losen Abfolge suchen wir auf Google Earth nach Luftbildern von fertiggestellten Freiräumen aus unserem Büro:
Dietikon Limmattower
Büroausflug zu Olafur Eliasson
Das Kunsthaus Zürich zeigt bis zum 22.03.2020 die Einzelausstellung von Olafur Eliasson. Wir waren mit dem Büro dort.
Eröffnung Stadtbibliothek in Dornbirn
Eröffnungsprogramm der neuen Stadtbibliothek
28. Jänner bis 1. Februar 2020
Am 28. Jänner 2019 ist es so weit: Die neue Stadtbibliothek wird offiziell eröffnet!
Eine ganze Woche lassen wir es richtig krachen! Nach der offiziellen Eröffnung moderiert von Architekturjournalist Wojciech Czaja und Beiträgen des Vorarlberger Schriftstellers Christian Futschers, gewähren wir bei Führungen durch die neue Bibliothek einen Blick hinter die Kulissen. Am Eröffnungsabend sind Vorarlberger Autorinnen und Autoren mit der neuen Ausgabe der Literaturzeitschrift V#34 – „Heimatstern“ zu Gast. Die Expertin für alles Digitale – Ingrid Brodnig – diskutiert am Donnerstag über die „Übermacht im Netz“ und geht der Frage auf den Grund, wie Internetkonzerne unser Leben beeinflussen.
Außerdem gibt es während der Eröffnungswoche immer wieder Bibliotheksführungen, Vorlese- und Bastelaktionen für Kinder und am Freitagabend wird die neue Jugendbibliothek BI:JU eröffnet.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen während der Eröffnungswoche ist frei.
In der losen Abfolge suchen wir auf Google Earth nach Luftbildern von fertiggestellten Freiräumen aus unserem Büro:
Zollikon WPZ Blumenrain
Vortrag beim SIA - Sektion Winterthur
Vortragsreihe Nr. 3-1920 Mittwoch 26. Februar 2020
Balliana Schubert Landschaftsarchitekten
Miteinander statt nacheinander
Jahrelange Erfahrung in der Freiraumgestaltung, viele realisierte Projekte, unzählige Wettbewerbe und zahlreiche Jurysitzungen haben eines gezeigt: Die besten Projekte entstehen, wenn alle Akteure vom ersten bis zum letzten Tag in engem Dialog und auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Was banal klingt, ist mitnichten eine Selbstverständlichkeit. Eine Auslegeordnung anhand ausgewählter Projekte aus der Sicht des Landschaftsarchitekten.Das Büro von Christoph Schubert und Sandro Balliana bearbeitet seit über zehn Jahren nationale und internationale Projekte unterschiedlicher Dimensionen und Massstäbe. Ihre Arbeit steht immer im Spannungsfeld zwischen der Verhältnismässigkeit des Eingriffs, der Eigentümlichkeit des Ortes, den Anforderungen an die Nutzung und den Bedürfnissen der Natur. Freude am Diskurs, Neugierde und Offenheit prägen die Arbeitsweise der beiden Partner, die sich schon im Studium mit kritischem Blick dem Projekt des jeweils anderen zuwandten.
Der Vortrag findet um 18 Uhr im Kino Cameo am Lagerplatz 19 statt. Anschliessend besteht die Möglichkeit eines persönlichen Austausches bei einem Apéro.
2. Preis in Bondo
Mit dem Bergsturz des Piz Cengalo im Jahr 2017 stürzten drei Millionen Kubikmeter Material ins Tal. Die Dörfer Bondo und Promontogno wurden im Gebiet des Flusses Bondasca stark in Mitleidenschaft gezogen. Im Rahmen des Projektwettbewerbes galt es, einen landschaftlichen Umgang mit den Schutzdämmen zu finden, drei neue Brückenbauwerke zu planen und nicht zuletzt den soziokulturellen Perspektiven für die Gemeinde auszuloten. Das Team Balliana Schubert / pool / Synaxis / Roggensinger / Staubli Kurath gewinnt den 2. Preis.
2008 bis 2019 - Eröffnung in Bülach
Den Wettbewerb für die Sanierung von Mensa und Aula der Kantonsschule Zürcher Unterland in Bülach hatten wir 2008 zusammen mit Leutwyler Architekten gewonnen.
Am 25. Oktober - nach nun 11 Jahren warten, planen und bauen - wurde der sanierte Trakt samt den Aussenanlagen eröffnet.
BSLA im Luftbild
In der losen Abfolge suchen wir auf Google Earth nach Luftbildern von fertiggestellten Freiräumen aus unserem Büro:
Zürich - Riedgraben
Handwerkerfest im Letten 4
Die Sanierung der Siedlung Letten 4 ist in vollem Gange. Die ersten Häuser konnten bereits wieder bezogen werden. Mit einem Handwerkeressen feierte die BEP den Baufortschritt. Auch die Umgebungsarbeiten haben begonnen und werden Anfang kommenden Jahres abgeschlossen sein.
BSLA im Luftbild
In der losen Abfolge suchen wir auf Google Earth nach Luftbildern von fertiggestellten Freiräumen aus unserem Büro:
Zürich - Universitätsklinik Balgist
Wettbewerbsgewinn in Zürich Wiedikon
Balliana Schubert Landschaftsarchitekten gewinnen zusammen mit Meier Hug Architekten und im Team des Totalunternehmers W. Schmid AG den Gesamtleistungs-Studienauftrag für die Ersatzneubauten an der Austrasse. Das Areal auf dem Wiediker Büel hat eine bewegte Vergangenheit mit der Brauerei Uetliberg und dem Sitz der Zürich Versicherungs-Gesellschaft hinter sich. Das neue Kapitel wird ein Wohnbauprojekt sein.
BSLA im Luftbild
In der losen Abfolge suchen wir auf Google Earth nach Luftbildern von fertiggestellten Freiräumen aus unserem Büro:
Dietikon - Hofächer
KUZU - Wettbewerbsgewinn für das Kulturzentrum in Uster
Auf dem Zeughausareal in Uster entsteht ein neuer Kultur- und Veranstaltungsort. Dieser wird Raum für Kultur, Kunst, Unterhaltung und die Kreativwirtschaft bieten. Im Team mit EM2N Architekten aus Zürich werden Balliana Schubert Landschaftsarchitekten in den kommenden Jahren das Kulturzentrum mit dem zentralen Zeughausplatz mitentwickeln.
BSLA im Luftbild
In der losen Abfolge suchen wir auf Google Earth nach Luftbildern von fertiggestellten Freiräumen aus unserem Büro:
Der Büroausflug führte uns zu verschiedenen Transformationsgebieten in Basel. Wir diskutierten die städtebaulichen Konzepte der Gebiete und die Qualitäten der Aussenräume.
Baustart für die Freianlagen im Olympiapark
Die Bauarbeiten für die Aussenanlagen im Campus im Olympiapark haben begonnen. Im ersten Baufeld entstehen bis Mai 2020 die Kletterfelsen und die Anlagen für Fitness. Im ersten Bauabschnitt wird zudem das erste Teilstück der "Rue Intérieure" erstellt.
Schüler/innenbeteiligung beim Schulhaus Staffeln
Am 27. Mai trafen sich die delegierten Kinder der Schulklassen der 1. bis 6. Klasse, um anhand von Modell und selbstgefertigten Schautafeln, zusammen mit den Schulvetretern, der Bauherrschaft und den Landschaftsarchitekten die Umgebungsgestaltung zu besprechen. Die Kinder hatten im Vorfeld an verschiedenen Workshops ihre Wünsche an den Aussenraum formuliert. An der Vollversammlung wurde gemeinsam überprüft, ob die Bedürfnisse der Kinder in die Umsetzung eingeflossen waren oder sie noch Potential sehen.
Link zur Luzerner Zeitung: https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/luzern/400-kinder-planen-den-pausenplatz-des-neuen-schulhaus-staffeln-ld.1124574
Bild: Jakob Ineichen
Richtfest im Olypiapark München
Am Dienstag 21. Mai fand das Richtfest für den Rück- und Neubau der Institutsgebäude und Sporthallen für die Fakultät der Sport- und Gesundheitswissenschaften und den Zentralen Hochschulsport – Campus im Olympiapark (CiO) der Technischen Universität München – TUM statt. Parallel zum Hochbau beginnen ab Sommer die Arbeiten zu den Freianlagen. In der ersten Etappe wird die Kletterlandschaft und der Bereich Fitnes gebaut.
2. Preis beim Kochareal in Zürich
Im Team mit EM2N Architekten erreichen Balliana Schubert Landschaftarchitekten den 2. Preis für das Büro- und Gewerbehaus.
Praktikum / Internship 100%
Wir suchen eine hochmotivierte, teamfähige und kommunikative Persönlichkeit, welche bei uns ein Praktikum ab Herbst 2019 absolvieren möchte. Die Praktikumsdauer soll mindestens sechs Monate dauern. Sie haben bereits mindestens 4 Semester studiert und gute Kenntnisse im Berufsfeld der Landschaftsarchitektur erworben.
Wir bieten Ihnen eine herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit in den verschiedensten Bereichen der Landschaftsarchitektur und des Städtebaus. Sie arbeiten im Team und können ihre Kenntnisse innerhalb von gestalterischen, technischen oder prozessorientierten Arbeiten vertiefen und weiterentwickeln.
Wir freuen uns auf Ihre ausführliche Bewerbung per Post oder per E-Mail. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Christoph Schubert unter +41 (0)44 480 13 50 oder E-Mailadresse (nur mit aktiviertem JavaScript sichtbar).
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Hochparterre (1-2/19) beschäftigt sich Werner Huber mit dem umgebauten Hauptsitz der UBS an der Bahnhofstrasse in Zürich. Den Umbau realisierte das Architekturbüro EM2N Architekten. Balliana Schubert Landschaftsarchitekten gestalteten im ehemaligen Wertschriftenhof einen intensiv bepflanzten Garten. Der Garten ist Teil der neuen, offenen Ergeschosssituation mit den drei Höfen Münzhof, Forum und Gartenhof.
Text: Werner Huber Bilder: Roger Frei
Bild: Roger Frei
Schlieren Geistlich Areal - Baustart Innenhöfe
Zusammen mit Gmür & Geschwentner Architekten realisieren Balliana Schubert Landschaftsarchitekten den Wohn- und Gewerbebau Baufeld 2.1 im Geistlich Areal in Schlieren. Die Arbeiten für die Innenhöfe haben nun begonnen und die Schalungen für den Spielgarten werden gestellt. Die Fertigstellung ist für Frühlung 2020 vorgesehen.
Universitätsspital Zürich - Vorstellung USZ und Ausstellungseröffnung Hochschulgebiet Zürich Zentrum
Im Team von Christ & Gantenbein Architekten gewinnen Balliana Schubert Landschaftsarchitekten den Wettbewerb für den Neubau des Universitätsspitals Zürich. An der Medieninformation im Amtshaus IV erläuterten Vertreter und Vertreterinnen der Institutionen und der Politik das Projekt.
Ab dem 9. Januar kann die Ausstellung - zusammen mit der Überarbeitung des Weissbuches Hochschulgebiet Zürich Zentrum und dem Forum UZH - besichtigt werden: Eingangsbereich Trakts NORD2
Der Hauptsitz der UBS an der Bahnhofstrasse ist eröffnet. Im Team von EM2N Architekten gestalteten Balliana Schubert Landschaftsarchitekten den neuen Gartenhof und die Münzgasse.
Das Team BERTHOLD um Christ Gantenbein Architekten, b+p baurealisation und Balliana Schubert Landschaftsarchitekten gewinnt den Studienauftrag für das USZ Kernareal.
Aus der Medienmitteilung:
Den Studienauftrag «USZ Kernareal» entscheidet das Generalplanerteam BERTHOLD Christ & Gantenbein / b+p baurealisation für sich. Es zeichnet somit für die erste grosse Etappe der Gesamterneuerung des UniversitätsSpitals Zürich (USZ) verantwortlich. In den nächsten Wochen verfassen die Jurys ihren Schlussbericht. Zudem erfolgen Detailabklärungen und Visualisierungsarbeiten im Hinblick auf die öffentliche Ausstellung Hochschulgebiet Zürich Zentrum (HGZZ). Diese wird am 8. Januar 2019 im Rahmen einer Medienkonferenz im Amtshaus IV der Stadt Zürich eröffnet. Dort zeigen Stadt und Kanton sowie das USZ, die UZH und die ETH Zürich, wie das Hochschulgebiet in 10 Jahren aussehen wird. Bei dieser Gelegenheit präsentieren das USZ und die UZH die Siegerprojekte. Auch die neusten Ergebnisse aus dem Stadtraumkonzept und dem Weissbuch HGZZ sind Teil der Ausstellung.
Ab 8. Januar 2019 mittags stellt das USZ alle Studien der beteiligten Planerteams im Eingangsbereich des Trakts NORD2 aus. Ab diesem Zeitpunkt werden auch alle Arbeiten des Projektwettbewerbs «FORUM UZH» im Lichthof des Hauptgebäudes der UZH öffentlich ausgestellt.
2. Rang in Grosswangen
Beim Wettbewerb Wohnsiedlung Am Heubächli erreicht Balliana Schubert Landschaftsarchitekten zusammen mit Leutwyler Architekten den 2. Rang.
Firstfeier in Dornbirn
In Dornbirn steht der Rohbau für die neue Stadtbücherei. Anlässlich der Firstfeier sparachne die Bürgermeisterin der Stadt Dornbirn, Frau Andrea Kaufmann, und der Architekt Helmut Dietrich über den Werdegang und die Zukunft der neuen Stadtbücherei.
Der Neubau steht in einer kleinen Parkanlage. Vor den Bauarbeiten konnten im Park grosse Ginkgo- und Amberbäume ausgegraben werden. Diese sind zwischenzeitlich eingeschlagen und werden wieder in der Parkanlage an neuem Standort gepflanzt. Der Bezug erfolgt im Januar 2020, die Fertigstellung des Parks ist für Frühling 2020 vorgesehen.
Architektur: Dietrich Untertrifaller Architekten und Christian Schmoelz Architekt
169'388
Die Badesaison 2018 bescherte den Stadtzürcher Sommerbädern die höchsten Besucherzahlen: 2'268'669 Besuchende.
Das Freibad Heuried hat gebenüber der letzten Saison vor dem Umbau mit 169'338 Eintritten die Besucherzahlen beinahe verdoppelt.
Werkbuch Sportzentrum Heuried
SPORTZENTRUM HEURIED ZÜRICHWERKBUCH
BALLIANA SCHUBERTLANDSCHAFTSARCHITEKTEN
erhältlich bei Hochparterre Bücher, Zürich
und
Balliana Schubert Landschaftsarchitekten, Zürich
ISBN: 978-3-033-06735-6
"My Cocoon" im Glattpark bezogen
Die Wohnungen in der Wohnsiedlung "My Cocoon" im Glattpark sind bezogen. Der Innenhof des für die BVK Real Estate Management erstellten Gebäudeensembles wurde im Sommer bepflanzt und entwickelt sich.
Baustelle EF in der Selnau Zürich
In der Selnau entsteht in der ehemaligen Börse Zürich der neue Sitz des auf Bildungs- und Sprachaufenthalt spezialisierten Unternehmens EF Education First. Auf der Dachterrasse entsteht ein Garten mit reicher Bepflanzung und unterschiedlichen Pergolen. Geplant ist der Bezug 2019.
Grundsteinlegung in Luzern
In Luzern ist für das Primarschulhaus Staffeln der Grundstein gelegt worden. In den nächsten zwei Jahren entsteht das grösste Primarschulhaus der Stadt Luzern. Die Schülerinnen und Schüler des Schulhauses Ruopingen, welche den Festanlass mitgestaltet haben, werden nach den Sommerferien 2020 in das neue Schulhaus umziehen können.
1. Preis in Thalwil
Balliana Schubert Landschaftsarchitekten gewinnen den Studienauftrag für den Centralplatz in Thalwil. Der Centralplatz entsteht direkt an der Gotthardstrasse und ist neuer Treffpunkt , Veranstaltungsort oder Marktplatz für die Gemeinde.
Visualisierung: Dreisicht
Die AXA Arena in Winterthur ist eröffnet
Die AXA Arena in Winterthur ist am Freitag 17. August mit einem grossen Event eingeweiht worden.
Der Wettbewerb startete 2009. Nach einer langen Geschichte, verschiedenen Konzepten und sportlichen Neuausrichtungen ist die erste Etappe nun realsiert.
Webcam Olympiagelände München
Für unser Projekt im Olymmpiapark München kann der Baufortschritt mitverfolgt werden:
20.08.2018: Erstellen der ersten Gebäudetrakte (2.BA)
Zusammen mit phalt Architekten erreicht das Projekt "quinque" den 4. Preis. Neben der Projektierung des Neubaus der Gemeindeverwaltung galt es, verschiedene Freiräume anzulegen und miteinander zu einem Freiraumsystem zu verknüpfen.
1. Preis in Landshut
Der Wettbewerb für eine neue Grundschule im Nordwesten der Stadt Landshut ist entschieden. Zusammen mit Bruno Krucker und Katharina Leuschner gewinnen Balliana Schubert Landschaftsarchitekten den 1. Preis. In der Nachbarschaft der Wirtschaftsschule entstehen zwei runde Baukörper für die Grundschule und den Hort.
WIN4 - Tag der offenen Türe in Winterthur
Die erste grosse Etappe unseres Projektes auf dem Areal des Sportparks Deutweg ist abgeschlossen. Die WIN4 feiert am 18. August den Tag der offenen Türe mit verschiedensten Showtrainings und Events. Die neue AXA Arena ist unter anderem Heimstadion für den Handballclub Pfadi Winterthur und den Unihockeyclub HC Rychenberg. Der Tag der offenen Türe findet von 10.00 bis 16.00 Uhr statt.
Die Umgebungsarbeiten für Projekt "My Cocoon" sind beendet. Der Innenhof des für die BVK Real Estate Management erstellten Gebäudeensembles ist Teil eines zusammenhängendes Hofsystems unterschiedlicher Baufelder. Obwohl die Höfe durch verschiedene Bauträger realisiert wurden, können die Höfe frei begangen werden und sind durch die hofübergreifende Verwendung von kleinwachsenden Birken gestalterisch zusammengehalten.
4. Preis in Zürich Tiefenbrunnen
Zusammen mit EM2N Architekten gewinnen Balliana Schubert Landschaftsarchitekten den 4. Preis für die Marina Tiefenbrunnen in Zürich.
Publikation Werkbuch Sportzentrum Heuried
Am 9. Juli 2018 erscheint unsere Publikation "Sportzentrum Heuried Zürich - Werkbuch". Balliana Schubert Landschaftsarchitekten beleuchten zusammen mit verschiedenen Autoren die geologischen, landschaftlichen und soziokulturellen Besonderheiten des neugebauten Sportzentrums Heuried in Zürich Wiedikon.
Die Buchvernissage fand am 07. Juli im Sportzentrum Heuried statt. Die Publikation ist bei Hochparterre Bücher in Zürich und bei uns erhältlich.
SPORTZENTRUM HEURIED ZÜRICH WERKBUCH
BALLIANA SCHUBERT LANDSCHAFTSARCHITEKTEN
Autoren: Sandro Balliana / Peter Haldimann / Ulf Büntgen , Lena Hellmann , Daniel Nievergelt, Frederick Reinig / Bernd Schubert / Christoph Schubert
Gestaltung: Bossard Wettstein GmbH
Lektorat/Korektorat: Carla Schubert
Lithographie: teammedia
Druck: Druckerei Kyburz
ISBN: 978-3-033-06735-6
Grundsteinlegung in München
Die Bayrische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Prof. Dr. Marion Kiechle und der Präsident der Technischen Universität München Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann haben am 16. Mai zusammen mit Vertretern der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, des Zentralen Hochschulsports, den Architekten und Landschaftsarchitekten den Grundstein für den Neubau TUM Campus im Olympiapark gelegt. Balliana Schubert Landschaftsarchitekten bauen bis 2022 die Frei- und Sportanlagen des im Olympiapark gelegenen Campus. Die Anlage bietet bis zu 120'000 Studierenden die Möglichkeit zum Wettkampf- und Breitensport.
Eröffnung Freibad Heuried
Die Freibadsaison der Stadt Zürich beginnt am 10. Mai und geht bis zum 16. September.
Balliana Schubert Landschaftsarchitekten haben das Freibad umfassend saniert und umgebaut. Nachdem das Sportzentrum bereits im Herbst 2017 eröffnet wurde, öffnet nun auch das Freibad.
Öffnungszeiten:
09.00 - 11.00, bei jeder Witterung 11.00 - 20.00, je nach Witterung, bei schlechtem Wetter kürzer oder geschlossen
2. Rang in Wil
Balliana Schubert Landschaftsarchitekten gewinnen zusammen mit Haerle Hubacher Architekten den 2. Preis beim Gestaltungswettbewerb "Bahnhofplatz / Allee Wil".
Ausstellung vom 05. bis 12. Mai Ehemaliges Feuerwehrdepot "Turm" in Wil
Grundsteinlegung Siedlung Letten 4
Am 26. April 2018 wurde der Grundstein für die Sanierung der Kolonie Letten 4 in Zürich gelegt. Die Baugenossenschaft BEP ist Bauherrin, geplant und saniert werden die Bauten durch Rolf Schaffner Architekten und MMT AG Bauleiter und Architekten.
2. Preis in Dübendorf
Zusammen mit den Architekten Esch Sintzel aus Zürich gewinnen Balliana Schubert Landschaftsarchitekten den 2. Preis beim Projektwettbewerb für die Wohnüberbauung am Chrisbach in Dübendorf.
2. Rang in Uster
Balliana Schubert Landschaftsarchitekten erreichen im Team mit Michael Meier und Marius Hug Architekten den 2. Preis beim Projektwettbewerb Restaurant Schifflände in Uster. Das bestehende Restaurant wird durch einen Neubau ersetzt. Eine kleine Parkanlage wertet die Uferpartie auf.
Ausstellung ab Dienstag 10. April bis Freitag 27. April 2018 Gebäude Stadtmodell, Dammstrasse 7, 2. OG (Zugang: Überlandstrase 80), Uster
Weiterbildung Baumschule Lüscher
Wie werden Bäume fachgerecht verpflanzt? In welchen Zeitabständen? Wie wird die optimale Ballengrösse bestimmt? An einer Weiterbildung bei der Baumschule Lüscher in Aesch erhielten BSLA einen Enblick in die Baumschulproduktion. Wir bedanken uns herzlich bei der Firma Lüscher und dem gesamten Team.
2. Preis bei der HSG in St. Gallen
Im Team mit EM2N Architekten erreichen Balliana Schubert Landschaftsarchitekten mit dem Projekt ONE den 2. Preis für den Neubau des HSG Learning Centers in St. Gallen.
Würdigung aus dem Jurybericht: Die Vorzüge des Projektes ONE liegen in der Anbindung an den Campus. Mit der Ausbildung eines Basements gelingt es, eine überzeugende Anbindung an das Bibliotheksgebäude und an einen gut nutzbaren Aussenraum zwischen Neubau und Bibliothek zu schaffen.
Ausstellung: 22. Februar 2018 bis 09. März 2018, Universität St. Gallen, Dufourstrasse 50
2. Rang in Rapperswil- Jona
Der Projektwettbewerb für das neue Zentrum Schachen in Rapperswil-Jona ist entschieden. Das Projekt ROCHADE der ARGE Stücheli Architekten, huggenbergerfries Architekten und Balliana Schubert Landschaftsarchitekten gewinnt den 2. Preis. Bis 2020 soll im Quartier Schachen ein Zentrum mit Pflegeplätzen und Alterswohnungen entstehen.
4. Rang bei BERNEXPO
Für den Neubau BEmotion Base und den angrenzenden Messeplatz erreicht das Projekt LATERNE den 4. Rang. Für den Projetwettbewerb waren Balliana Schubert Landschaftsarchitekten im Team mit Bob Gysin + Partner, Zürich und Atelier d'architecture Chaix & Morel et associés, Paris.
86 % Zustimmung - Schulhaus Staffeln in Luzern kann gebaut werden
Nachdem das Stadtparlament im September das Bauprojekt einstimmigt genehmigt hatte , hat nun der Souverän den Baukredit von 53.7 Mio. für den Neubau des Primarschulhauses Staffeln mit einem Ja-Stimmenanteil von über 86% bewilligt. Ballina Schubert Landschaftsarchitekten realisieren das Projekt zusammen mit Blättler Dafflon Architekten und kunzarchitekten AG. Der Bezug ist für Sommer 2020 vorgesehen.
Balliana Schubert Landschaftsarchitekten gewinnen im Team mit Meier Hug Architekten und befair partners den Studienwettbewerb für den Zivilen Flugplatz in Dübendorf.
Alle Projekte sind im Business Aviation Center am Flughafen Zürich, Bimenzältenstrasse 75, 8302 Kloten ausgestellt. Besichtigung: 14./16.11. von 10.00-14.00 20.11. von 15.30-19.30 21./22.11. von 10.00-14.00 24./27.11. von 15.30-19.30 28.11. von 10.00-14.00
4. Rang in Genf - Cité de la Musique
Das Team von EM2N Architekten gewinnt in Genf den vierten Preis beim internationalen Wettbewerb für das neue Musikhaus "Cité de la Musique". Das Gebäude markiert den Übergang von dichtem Stadtkörper zum landschaftlich geprägten Genf. Während sich der Baukörper der pulsierenden Stadt zuwendet, entstehen im Hintergrund des Gebäudes zwei neue Stadtpärke.
Die Ausstellung ist geöffnet vom 30.10.2017 bis zum 5.11.2017, 10.00 - 18.00
Pavillon Sicili, Routes des Acacias 45, Genève
Eröffnungsfest Sportzentrum Heuried
Samstag, 30. September 2017
Das Sportzentrum Heuried wird in Betrieb genommen und die Eislaufsaison 2017/18 kann starten. Am Samstag 30.09.2017 öffnet das Sportzentrum seine Tore für die Bevölkerung. Die Anlage kann frei besichtigt werden. Die Eröffnung des Freibades erfolgt pünktlich zur Badesaison 2018.
Tag der offenen Türe im Rietgraben
Am 23.09.2017 kann die Wohnsiedlung Rietgraben der Baugenossenschaft Frohheim besichtigt werden.
Die Arbeiten für den neuen Campus am Olympiapark in München haben begonnen. Zusammen mit Dietrich Untertrifaller Architekten aus Bregenz entsteht bis 2022 eine neue Ausbildungsstätte für die Sport- und Gesundheitswissenschaften der TU München. Nach den Vorbereitungsarbeiten entsteht bis 2020 die erste Etappe des Neubaus. Die umfangreichen Aussen- und Sportanlagen werden zusammen mit der 2. Etappe bis Mitte Mai 2022 realisiert.
Der Baufortschritt kann über folgenden Link mitverfolgt werden:
Im Auftrag der Loosinger Marazzi AG haben EM2N Architekten einen Wohnungsbau für die Genossenschaften WOGENO Zürich und Hofgarten realisiert. Als Teil des neuen Stadtkörpers "Greencity" in Zürich Leimbach bildet das Gebäude den Auftakt in das als 2'000 Watt-Areal zertifizierte Quartier direkt beim Bahnhof Manegg. Für die Genossenschaften realisierten Balliana Schubert Landschaftsarchitekten den Dachgarten, welcher als hauseigener Freiraum direkt beim Gemeinschaftsraum im dritten Obergeschoss liegt.
Wettbewerbsgewinn Tannenrauchstrasse
Im Team mit EM2N Architekten gewinnen Balliana Schubert Landschaftsarchitekten den Projektwettbewerb für die Ersatzneubauten an der Tannenrauchstrasse in Zürich Wollishofen. Die Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Zürich (wsgz) möchte in den kommenden Jahren ihre Siedlung aus den 50-er Jahren ersetzen. Das Projekt schlägt fünf Neubauten verschiedener Körnung vor und setzt diese in einen reich bepflanzten Garten.
Weiterführende Infos: www.planzeit.ch
Genf La Rade
Beim Ideenwettbewerb AMÉNAGEMENT DE LA RADE DE LA VILLE DE GENÈVE wurden 70 Projekte eingereicht. Unser Projekt A L'EAU! -zusammen mit Blättler Dafflon Architekten, Zürich- gelangte bis in den 3. Rundgang. Neben der gestalterischen Klärung der historischen Uferanlage im Hafenbecken, zeigt das Projekt auf, wo sich neue Freizeit- und Aufenthaltswelten am und im Wasser und neue Naturräume denken lassen.
http://larade.ch/
2. Rang - Untere Winterthurerstrasse Zürich
Das Projekt "Balthasar" von BDE Architekten und Balliana Schubert Landschaftsarchitekten gewinnt den zweiten Preis. Entlang der Unteren Winterthurerstrasse waren Ersatzneubauten für die Baugenossenschaft Oberstrass zu bearbeiten.
Grundsteinlegung in Winterthur
Das Projekt "WIN CITY" nimmt Gestalt an. Heute konnte zusammen mit der Stadt und den zukünftigen Sportnutzern der Grundstein gelegt werden. Die Eröffnung der Ballosportarena ist für 2018 vorgesehen.
Baustellen - anthos Nr. 1 2017
Die Fachpublikation anthos widmet sich in der Ausgabe Nummer 1 2017 dem Thema Baustellen. Balliana Schubert Landschaftsarchitekten zeigen auf, wie Modellbau bei der Entwicklung und Umsetzung von komplexen Bauelementen gewinnbringend eingesetzt werden kann.
2. Preis in Grand Saconnex
Im Team um die Architekten von Ballmoos Krucker gewinnen Balliana Schubert Landschaftsarchitekten den 2. Preis in Le Grand Saconnex. Ein Stadtplatz bildet das neue Zentrum. Ein Wohnpark prägt den Aussenraum für die neuen Wohnungen und ist Teil des übergeordneten Freiraumsystems.
Besichtigung Primarschulhaus Berg
Am Samstag 24. September findet die Eröffnung des Projektes Neues Schulhaus Berg statt. Von 12.00 bis 14.30 kann der Neubau und die Umgebung besichtigt werden.
Das Themenheft Hochparterre September 2016 widmet sich dem neuen Stadtquartier Limmatfeld in Dietikon. Balliana Schubert Landschaftsarchitekten sind mit einem grossen Innenhof zwischen den Baufeldern Limmat-Tower von Huggenbergerfries und dem Baufeld E von Max Dudler Architekten und Harry Gugger Studio beteiligt.
Sportzentrum Heuried - Tag der offenen Baustelle
Anfang September öffnete die Baustelle Sportzentrum Heuried seine Tore für die Bevölkerung. Der Tage wurde durch viele Interessierte rege genutzt, um sich über den Bau, das Bad und den Fortschritt der Arbeiten zu informieren.
Spatenstich WINCITY
Am 25. August erfolgte der Spatenstich für das Sportzentrum WINCITY auf dem Deutweg in Winterthur. Das Sportzentrum wird für verschiedene Winterthurer Sportclubs ein neues Zuhause bieten. Die Fertigstellung ist im Jahr 2018 geplant.
Sportzentrum Heuried - Tag der offenen Baustelle
Am 3. September findet im Sportzentrum Heuried in Zürich der Tag der offenen Baustelle statt. Die Stadt Zürich informiert zusammen mit allen Beteiligten über den Werdegang des Projektes und den Stand der Arbeiten.
Kopenhagen
Balliana Schubert Landschaftsarchitekten auf Weiterbildung.
Vom 30.06.2016 bis zum 03.07.2016 bleibt unser Büro geschlossen.
Wettbewerbsgewinn in Luzern
Zusammen mit Blättler Dafflon Architekten gewinnen Balliana Schubert Landschaftsarchitekten den offenen Wettbewerb für ein neues Primarschulhaus in Luzern. Das Projekt schlägt drei strahlenförmig angeordnete Gebäudevolumen mit grosszügigen Aussenbereichen vor.
Die Resultate des Projektwettbewerbes sind ab dem 31. Mai bis 3. Juni 2016 im Schulhaus Staffeln ausgestellt.
Vortrag an der HSR Rapperswil
Im Rahmen der Vortragsreihe des Gartenjahres 2016 hält Sandro Balliana an der HSR am 02. Mai 2016 zum Thema "Mehr Dichte - Mehr Gärten - Gartenstadt reloaded" einen Vortrag.
Der Vortrag widmet sich dem Friesenbergareal in Zürich. Das durch Genossenschaftsbau geprägete Stadtquarier am Fuss des Zürcher Hausberges muss sich entwickeln, um mehr Platz für zukünftige und zusätzliche Bewohner zu schafffen.
Verschiedene Aspekte der Gartenstadtbewegung prägen heute das Quartier. Der Vortrag zeigt eine mögliche Stratie auf, was Gartenstadt in Zukunft sein kann.
Am 1. April 2016 wurde der Grundstein für die neue Wohnsiedlung Rietgraben in Zürich gelegt. Die Baugenossenschaft Frohheim Zürich (BGF) ist Bauherrin für den Ersatzneubau, geplant und erstellt werden die Bauten durch Blättler Dafflon Architekten und Güntensperger Baumanagement. Die Umgebungsarbeiten starten Anfang 2017.
Wettbewerbsausstellung in München
In München zeigt das Referat für Stadtplanung und Bauordnung in einer Ausstellung alle Wettbewerbsergebnisse der Jahre 2014 und 2015. Die Ausstellung "Ein Beitrag zur Münchner Baukultur" findet von Dienstag 15. März bis Freitag 8. April statt. Die Ausstellung wird am Montag 14. März um 18 Uhr von Stadtbaurätin Prof. Dr. (I) Elisabeth Merk eröffnet.
Balliana Schubert Landschaftsarchitekten sind mit dem Projekt TU-Campus im Olympiapark als Preisträger vertreten.
Im Team mit Dietrich Untertrifaller Architekten und Christian Schmoelz Architekt gewinnen Balliana Schubert Landschaftsarchitekten den Wettbewerb für die neue Stadtbücherei in Dornbirn. Das neue Bibliotheksgebäude liegt in einem kleinen Park. Umgeben von einfachen, begehbaren Grünflächen, bestehenden und neuen Grossbäumen liest sich der Neubau als Teil der angrenzenden Villenstrukturen mit deren Gärten. Die umgebende Baumkulisse mit offener Mitte verstärkt den Dialog zwischen historischer Villa und dem Neubau. Ein neues Wegnetz verbindet die beiden Gebäude und führt zwanglos durch den Park.
Fertigstellung der Aussenräume beim Limmattower
Beim Limmattower in Dietikon sind die Aussenanlagen fertiggestellt. Stampfbetonmauern, eine reiche Bepflanzung und ein zentraler Innenhof mit einer spielerischen Formensprache prägen den Aussenraum. Der Innenhof verbindet drei unterschiedliche Gebäudekomplexe, welche durch die Architekturbüros huggenbergerfries, Max Dudler und Harry Gugger Studio gestaltet wurden.
Fertigstellung Siedlung Hofäcker
Im Auftrag der Baugenossenschaft des eidgenössischen Personals BEP realisierten Balliana Schubert Landschaftsarchitekten zusammen mit Haerle Hubacher Architekten aus Zürich die Wohnsiedlung Hofäcker in Dietikon. Die Wohnsiedlung wurde konzipiert nach verschiedenen Grundsätzen, welche dem Thema "Wohnen in der zweiten Lebenshälfte" gerecht werden.
Pflanzarbeiten in Dietikon
Beim Limmattower in Dietikon sind die Pflanzarbeiten in vollem Gang. Mit der Bepflanzung des Innenhofes und der Vorbereiche werden die Umgebungsarbeiten abgeschlossen.
Grundsteinlegung Sportanlage Heuried
Am 30. Oktober konnte der Grundstein für das neue Sportzentrum Heuried in Zürich gelegt werden. Der Baufortschritt kann über die Webcam mitverfolgt werden:
In Kilchberg sind die Pflanzarbeiten zu den Wohnhäusern Bühlerwiese fertiggestellt. Der Eingangsbereich wird durch verschiedene, mehrstämmige Amelanchier und geschnittene Hecken geprägt, im Gartenbereich dominieren verschiedene Sorbussorten.
Pflanzarbeiten Flurstrasse
Für das Büro- und Gewerbehaus Flurstrasse sind momentan die Abschlussarbeiten im Gange. Um das grosse Bauvolumen enstanden drei kleine Gartenbereiche mit unterschiedlichen Themen. Im Restaurantgarten schliesst ein neuer Zaun den Garten räumlich ab, Rankpflanzen, Sträucher und Stauden setzen Farbakzente im Aussenbereich.
Besichtigung Wohnüberbauung Hofächer, Dietikon
Am Samstag den 5. September von 14.00 bis 17.00 laden wir zusammen mit Haerle Hubacher Architekten zur Besichtigung der Bebauung Hofächer ein. Bereits eine Woche zuvor findet die Einweihungsfeier der Kolonie Hofächer mit einem grossen Fest der BEP statt. Letzte Arbeiten wie der Einbau des eingefärbten Asphaltbelages fnden unmittelbar davor statt. Der Einau des Asphaltebelages erfordert ein hohes Mass an Organisation: so verlässt der Thermotransporter um 2:00 Uhr den Fuhrpark der Firma Rauh in Kempten (D). Gegen 3:00 Uhr ist das Mischgut bereit, der Transporter wird in Augsburg beladen. Um 6:00 Uhr erfolgt die Verzollung am Grenzübergang Gottmadingen und um 7:00 steht das Fahrzeug einbaubereit auf der Baustelle. Das bam- colour- Mischgut ist eine weich-flüssige Emulsion, da das Bindemittel im Lieferwerk in Augsburg flüssig in Silos vorgehalten wird (und nicht aus Säcken angemischt wird). Der Einbau erfolgt durch die Firma Landis Bau AG. Der anthrazitfarbene Belag mit grünen und beigen Zuschlagstoffen wird im September geschliffen, damit die Gesteinsstruktur zum Vorschein kommt.
Bild: BSLa AG
Beginn der Bauarbeiten beim Sportzentrum Heuried
Beim Sportzentrum Heuried in Zürich sind die Bauarbeiten in vollem Gange. Die Abbrucharbeiten sind weit fortgeschritten, die Gärtnerarbeiten beginnen im August. Über die Webcam kann der Baufortschritt mitverfolgt werden.
Balliana Schubert gewinnt zusammen mit Dietrich Untertrifaller Architekten den Architekturwettbewerb des TUM Campus im Olympiapark in München. Der TUM Campus im Olympiapark wird komplett neu bebaut: Neben Institutsgebäuden, Laboren, einer Bibliothek und
Mensa für die Sport- und Gesundheitswissenschaften entstehen Sporthallen, die von der Fakultät und dem Zentralen Hochschulsport (ZHS) gleichermaßen genutzt werden. Zu den Nutzern zählen rund 2.400 TUM- und LMU-Studierende sowie etwa
17.000 Sportaktive pro Semester aller Münchner Universitäten und
Hochschulen. Insgesamt haben 125.000 Studierende und 30.000 Angestellte
eine Nutzerberechtigung für den ZHS.
Der Architektenwettstreit für die Generalsanierung und Erweiterung des im Jahre 1975 erbauten Badischen Staatstheaters in Karlsruhe ist in seine entscheidende Phase 2 getreten. Von der Jury wurde als erste Preisträger die Büros Dietrich | Untertrifaller Architekten mit Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG gekürt. Der erste Preis wurde ex aequo vergeben. Die drei Büros erstplazierten Büros sind nun aufgerufen, ihre Entwürfe zu überarbeiten, und im Frühjahr 2015 nochmals zu präsentieren.
Spatenstich Uniklinik Balgrist
Die Zürcher Uniklinik Balgrist rüstet sich für die Zukunft. Am 2. Dezember 2014 fand der Spatenstich statt. Für 104 Millionen Franken wird die Klinik in drei Etappen um- und ausgebaut. Zusammen mit dem Atelier Girot planen Balliana Schubert Landschaftsarchitekten die Umgebungsanlagen. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2017 vorgesehen.
3. Preis in Uster
Balliana Schubert und Weber Hofer gewinnen mit dem Projekt "Farbkreis im Quadrat" den 3. Preis beim Wettbewer Neubau Primarschulhaus Krämeracker in Uster.
WPZ Blumenrain Zollikon - Web Cam
Direkt an der Stadtgrenze zwischen Zürich und Zollikon entsteht das neue Wohn- und Pflegezentrum Blumenrain. Zum Neubau von Krucker von Ballmoos Architekten entsteht eine grosszügige Gartenanlage. Der Bezug ist für das Frühjahr 2016 vorgesehen. Der Baufortschritt kann über die Webcam der Gemeinde mitverfolgt werden:
Im Rahmen des anonymen Projektwettbewerbes Oberes Murifeld in Bern erreicht das Projekt GARUDA den 2. Preis.
Baustart in Pfungen
Beim Primarschulhaus Breiteacker/Seebel in Pfungen haben die Bauarbeiten begonnen. In einem ersten Schritt wird die Umgebung für den Kindergarten erstellt; es folgen Pausenplatz, Sport- und Spielflächen. Die Bauvollendung ist für den Herbst 2014 vorgesehen.
3. Preis in Hard (Austria)
In Vorarlberg gewinnen Balliana Schubert zusammen mit Dietrich Untertrifaller Architekten aus Bregenz den 3. Preis im 2 stufigen Wettberwerb für das Strandbadareal / Thalerareal.
Sedorama Schönbühl - Einweihung
Dieser Tage wird der neue Hauptsitz der Sedorama AG in Schönbühl eröffnet. Der Neubau von EM2N Architekten liegt direkt an der Autobahn und hat seine Wurzeln im Industriebau. Dem Neubau vorgelagert ist ein lichter Baumhain. Der klare Baumkörper setzt einen freiräumlichen Akzent im durch Industriebauten geprägten Quartier und stärkt den representativen Charakter des Firmensitzes.
Architekturpreis in Deutschland
Das Projekt von Hammer Pfeiffer Architekten erhält den Architekturpreis des Landes Sachsen Anhalt für das Logistikzentrum der Firma Gunz Warenhandels GmbH. Die Umgebung zeichnet sich durch hohe Funktionalität aus. Durch den Einsatz von wenigen, dafür klaren Elementen zeichnen sich Anlieferung, Haupteingang, Parkierung oder Aufenthaltsflächen ab.
Wettbewerbsgewinn in Zürich
Im Team von EM2N Architekten und b+p Baurealisation gewinnt BSLa den Wettbewerb für den Hauptsitz der UBS an der Bahnhofstrasse. Neben der historischen Schalterhalle ensteht ein geschützter, intensiv bewachsener Innenhof.
Wettbewerbsgewinn in Buchrain
Für das internationale Unternehmen Medela entsteht in Perlen der neue Standort für Produktion, Lager und Logistik. Der weiterführende Masterplan integriert zudem den Verwaltungstrakt von Medela und mögliche Drittnutzer. Unmittelbar neben der Reuss gelegen entsteht um die Neubauten der "Medelapark". Das Wasser bildet den Ausgangspunkt für die verschiedenen landschaftlichen Eingriffe. Eine auenartige Parklandschaft, verschieden Retentions -und Versickerungslandschaften machen das Thema Wasser erlebbar, Stege und Aufenthaltsinseln aneigenbar.
ZSC Lions und Volero Zürich - 4. Rang
Zusammen mit EM2N Architekten erreichen Balliana Schubert LA den 4. Rang für den neuen Sportkomplex für die ZSC Lions und Volero Zürich. Der kompakte Hallenkörper wird von einem Betonbelag eingefasst. Verschiedene Plattenmasse strukturieren das Hallenumfeld und geben der Umgebung Haptik. Durch den gestalterischen Einbezug des angrenzenden Strassenraumes wird das Sportumfeld optisch vergrössert. Einzelne Baumpflanzungen formulieren ein Gesicht zu den Gleisen der SBB und zum öffentlichen Raum.
Visualisierung EM2N
Garten Villa Pax fertiggestellt
Unmittelbar an der Schnittstelle zwischen freier Landschaft und Villenquartier liegt der Neubau zweier Mehrfamilienhäuser. Ein intensiv bepflanzter Zugangsweg mit mehstämmigen Goldregen führt zu den Eingängen der Neubauten. Dem intensiv gestalteten Zugangsbereich wird eine Rasen- und Wiesenfläche entgegengesetzt. Der kleine Garten wird durch das Spannungsfeld von Schattengarten und offener Landschaft geprägt.
Pflanzarbeiten in Kilchberg
Für einen Privatgarten in Kilchberg sind die Pflanzarbeiten im Gang. Die Fertigstellung steht unmittelbar bevor.
4. Rang Sporthalle Schachen
Unmittelbar an der Stadtgrenze gelegen positioniert sich die neue Sporthalle von Weber Brunner Architekten ausserhalb der historischen Wegachse. Die Setzung ermöglicht einen grossen, zusammenhängenden Freiraum vom Marktplatz bis in die Sportflächen des Schachen. Verschiedene Spiel- und Aufenthaltsflächen reihen sich entlang der alten Wegverbindung zu einem dichten Freiraumkonstrukt auf.
4. Preis Hornbachstrasse
Beim Wettbewerb Neubau Städtische Siedlung Areal Hornbach erreichen Balliana Schubert zusammen mit von Ballmoos Krucker / Sergison Bates Architekten den 4. Preis.
Belimo Automation AG
Im Team mit Burckhardt + Partner, Zürich gewinnen Balliana Schubert Landschaftsarchitekten den Studienauftrag für den Stammsitz der Belimo Automation AG in Hinwil. Die Umgebung zeichnet sich durch ein hohes Mass an Funktionalität aus. Wiesen - und Gräserflächen mit eingestreuten Erlen und Ebereschen prägen die Aussenanlagen und verweisen auf die umgebende Landschaft.
Sportzentrum Heuried
Der Wettbewerb für das neue Sportzentrum Heuried in Zürich Wiedikon ist entschieden: Balliana Schubert und EM2N gewinnen mit ihrem Projekt "MAOAM". Die neue Eishalle mit auskragendem Dach, eine vermittelde Aufenthaltszone und eine grosszügige Badelandschaft charakterisieren das Projekt.
Visualisierung: EM2N
Wettbewerb Schulhaus Allschwil
Beim Wettbewerb für ein neues Schulhaus gewinnen Balliana Schubert Landschaftsarchitekten zusammen mit phalt Architekten den 6. Preis. Ein kompakt gehaltenes Gebäudeensemble definiert durch seine Setzung und Gliederung verschiedene Aussenräume. Ein einfaches Vegetationskonzept aus Gleditschien schafft durch Verdichtung und Entleerung verschieden nutzbare Aufenthaltsbereiche.
Wettbewerbsgewinn in Zürich
Zusammen mit EM2N Architekten gewinnen Balliana Schubert Landschaftsarchitekten den ersten Preis für das Baufeld A auf dem "GreenCity"-Areal in Zürich-Manegg. Im Entwicklungsgebiet Sihl - Manegg entstehen in den nächste Jahren 2000 Wohn- und 3000 Areitsplätze unter der Prämisse: Wohnen für die 2000-Watt-Gesellschaft.
Visualisierung: EM2N
2. Rang in Ritzerln (Austria)
Zusammen mit Hammer Pfeiffer Architekten gewinnen Balliana Schubert Landschaftsarchitekten den 2. Preis für die Schulhauserweiterung in Ritzerln in Österreich.
Würdigung in Muttenz
Zusammen mit EM2N Architekten erhalten Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG eine Würdigung für ihren Beitrag für den Neubau der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Visualisierung: EM2N
Eröffnung KKThun
Das Kultur- und Kongresszentrum in Thun wird eröffnet. Balliana Schubert Landschaftsarchitekten hatten die Architekten bei der Umgebungsgestaltung beraten.
Baueingabe für das IZLB eingereicht
Der Tennisstar Pete Sampras hat heute symbolisch die Baueingabe für das Internationale Zentrum für Leistungs- und Breitensport dem Winterthurer Stadtrat übergeben. Der Baubeginn ist für den Sommer 2012 geplant.
Bild: EM2N
Wettbewerbserfolg in Zollikon
Zusammen mit Von Ballmoos Krucker Architekten gewinnen Balliana Schubert Landschafts- Architekten den Wettbewerb für das Alteszentrum Blumenrain in Zollikon. Das kräftige Solitärgebäude steht in einer intensiv genutzten Gartenanlage mit Dementengarten und Kinderhort.
Visualisierung: Von Ballmoos Krucker
3.Preis in Winterthur
Zusammen mit Weber Brunner Architekten gewinnen Balliana Schubert Landschaftsarchitekten den 3. Preis für das Fussballstadion Schützenwiese in Winterthur.
Bild: Weber Brunner
3. Preis in Menzikon
Zusammen mit Froelich & Hsu Architekten gewinnen Balliana Schubert Landschaftsarchitekten den 3. Preis für die Kantonsschule Menzingen. Neben zwei Neubauten und der Gesamtsanierung der Gebäude galt es, einen Umgang mit der Gartenanlage von Ernst Cramer zu finden.
Visualisierung: Froelich & Hsu
Wettbewerbsgewinn in Konstanz
Zusammen mit Dietrich Untertrifaller Architekten gewinnen Balliana Schubert Landschaftsarchitekten den Wettbewerb für das Kultur- und Konzerthaus in Konstanz. Am 21.03.10 wird das Projekt dem Konstanzer Souverän vorgelegt.